2015-09-19 - In Gürzenich-Wald werden am Montag (21.09.15) rund 250 Flüchtlinge erwartet

Quelle: Pressemitteilung des Kreises Düren

Gürzenich - Laut Bezirksregierung Köln sollen die ersten 250 Flüchtlinge am Montag, 21. September, in die Unterkunft Gürzenich-Wald einziehen. Der Kreis Düren hatte die seit Jahren leerstehende Kaserne binnen weniger Tage für die Unterbringung von bis zu 500 Menschen hergerichtet.

250 Betten haben freiwillige Helfer am Wochenende für die erwarteten Flüchtlinge gebaut.
250 Betten haben freiwillige Helfer am Wochenende für die erwarteten Flüchtlinge gebaut

"Drehscheibe Köln": Bis zu 1000 Flüchtling pro Einsatztag

Die weiter ansteigende Flüchtlingszahl hat das Land NRW zum Anlass genommen, die bisher in Dortmund betriebene Drehscheibe für Flüchtlinge nach Köln zu verlagern. Hintergrund des Wechsels ist auch die Doppelbelastung, die Dortmund mit der Funktion als Drehscheibe und als Standort für eine Erstaufnahmeeinrichtung zu stemmen hat. Die "Drehscheibe Köln" wird im täglichen Wechsel mit einer entsprechenden Einrichtung in Düsseldorf von den Flüchtlingssonderzügen angefahren. Von hier aus werden die zumeist erschöpften Flüchtlinge per Bus schnellstmöglich in die für sie vorgesehenen betreuenden Einrichtungen in ganz NRW gefahren. Pro Einsatztag rechnen die Drehscheiben mit bis zu 1.000 ankommenden und zu verteilenden Flüchtlingen.
Jeder Flüchtling erhält ein Hygieneset.
Jeder Flüchtling erhält ein Hygieneset.

Einrichtung im Expresstempo fertiggestellt

Wie Peter Kaptain, Leiter des Krisenstabes, am heutigen Samstag berichtete, wurde der Krisenstab des Kreises Düren am späten Nachmittag des gestrigen Freitags von der Bezirksregierung informiert, dass am Montag, 21. September, mit der Ankunft von 250 Flüchtlingen im Kreis Düren zu rechnen ist. Die Unterbringung erfolgt in der Flüchtlingsunterkunft in Gürzenich-Wald, die in den letzten Tagen seitens des Kreises Düren mit Hochdruck für die Ankunft der Flüchtlinge vorbereitet wurde. Unterstützt wurde er dabei unter anderem von der RDKD, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Malteser Hilfsdienst, den Johannitern und Fachfirmen. Der Malteser Hilfsdienst wird die Einrichtung in Gürzenich aller Voraussicht nach auch künftig alleinverantwortlich betreiben.

Die leerstehenden Häuser wurden binnen einer Woche bezugsfertig gemacht.
Die leerstehenden Häuser wurden binnen einer Woche bezugsfertig gemacht.

Bürgerversammlung am Montag, 21. September, 19.30 Uhr

In einer Bürgerversammlung werden die Gürzenicher Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21. September,  von Vertreten von des Kreises und der Stadt Düren, der Bezirksregierung Köln und des künftigen Einrichtungsbetreibers umfassend über die Flüchtlingseinrichtung in ihrem Ort informiert. Der Termin findet um 19.30 Uhr im Haus für Gürzenich, Papiermühle 13 statt.

So sah es in der ehemaligen Karserne vor gut einer Woche aus.
So sah es in der ehemaligen Karserne vor gut einer Woche aus.

Große Spendenbereitschaft

Um die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung effektiv zu nutzen, hat der Kreis Düren auf seiner Internetseite eine Datenbank sowie eine Telefon-Hotline eingerichtet, über die Spendenangebote entgegengenommen werden. Diese Datenbank hat in der Bevölkerung sehr großen Anklang gefunden. Der Kreis Düren bedankt sich für die zahlreichen Spendenangebote. 

Der Krisenstab um Peter Kaptain hat den Auftrag der Bezirksregierung Köln fristgerecht erfüllt.
Der Krisenstab um Peter Kaptain hat den Auftrag der Bezirksregierung Köln fristgerecht erfüllt.

Spenden werden in der Arena Kreis Düren angenommen

Die Spendenabgabe wird ab Montag in der Arena Kreis Düren möglich sein. Die Abgabe von Bekleidung ist am Montag, 21. September, von 8 bis 20 Uhr möglich. Babyausstattung, Spielzeug, Fahrräder und Hygieneartikel können am Dienstag, 22. September, von 12 bis 20 Uhr in der Arena Kreis Düren abgegeben werden. Spender, die eine Email-Adresse angegeben haben, werden noch am heutigen Samstag über die konkreten Details der Bereitstellung des Spendenangebots informiert. Sofern keine Email-Adresse hinterlegt wurde, erfolgt  heute oder morgen eine  telefonische Benachrichtigung.

Waschmaschinen und Sanitäranlage sind in einer Halle untergebracht.
Waschmaschinen und Sanitäranlage sind in einer Halle untergebracht.

Weitere Spendenangebote sind willkommen

Für mögliche Rückfragen ist die Spendenhotline 02421 / 22-1000 zusätzlich am heutigen Samstag von 15 bis 19 Uhr und am morgigen Sonntag von 10 bis 16 Uhr besetzt. Werktags ist die Hotline weiterhin von 7 bis 19 Uhr besetzt. Weitere Spendenangebote können rund um die Uhr in die Datenbank unter https://www.kreis-dueren.de/wirhelfen/ eingetragen werden.

In diesem Zimmer stehen acht neue Betten zur Verfügung.
In diesem Zimmer stehen acht neue Betten zur Verfügung.
Ein Blick in einen der Sanitärräume.
Ein Blick in einen der Sanitärräume.

Weitere Infos finden Sie auch hier:

Flüchtlingshilfe Kreis Düren: http://www.kreis-dueren.de/buergerservice/Fluechtlingshilfe_Kreis_Dueren.php

Kreis Düren Pressemitteilung online:

http://www.kreis-dueren.de/aktuelles/index.php?pm=/aktuelles/presse/2015/155010100000041911.php

 


2015-09-19 - Bürgerversammlung am Montag, 21. September, 19.30 Uhr im Haus für Gürzenich

Quelle: Pressemitteilung des Kreises Düren

Bürgerversammlung am Montag, 21. September, 19.30 Uhr

In einer Bürgerversammlung werden die Gürzenicher Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21. September,  von Vertreten von des Kreises und der Stadt Düren, der Bezirksregierung Köln und des künftigen Einrichtungsbetreibers umfassend über die Flüchtlingseinrichtung in ihrem Ort informiert. Der Termin findet um 19.30 Uhr im Haus für Gürzenich, Papiermühle 13 statt.   

 


2015-09-22 Die ersten Flüchtlinge sind in Gürzenich-Wald eingetroffen

Quelle: Pressemitteilung des Kreises Düren

Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat die Kleidungskammer der Notunterkunft Gürzenich-Wald gefüllt.
 
Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat die Kleidungskammer der Notunterkunft Gürzenich-Wald gefüllt.
Gürzenich - In der Nacht zum Dienstag sind die ersten Busse mit Flüchtlingen in der Notunterkunft Gürzenich-Wald eingetroffen. Hier endete die Reise von rund 250 Menschen, die vor Krieg und Gewalt aus ihrer Heimat geflohen sind, vorerst. Die ehemalige Bundeswehrkaserne bietet ihnen nun alles, was sie seit langem schmerzlich vermisst haben: ein festes Dach über dem Kopf, ein eigenes Bett, drei Mahlzeiten täglich und vor allem Sicherheit und Ruhe.

Gürzenich ist eine Zwischenstation

Hier werden alle Ankömmlinge zunächst medizinisch untersucht, geimpft und registriert. Rund sechs Wochen sollen sie dort bleiben. Wenn sie ihren Asylantrag gestellt haben, werden sie einer Kommune in Nordrhein-Westfalen zugewiesen, in der sie dann bis zur Antragsentscheidung leben.

Viele Ehrenamtler bringen sich ein

Der Kreis Düren hatte das über Jahre leerstehende ehemalige Munitionsdepot mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer des DRK, der Malteser,  Johanniter und des THW sowie mit  der DGA und einem Dutzend weiterer Fachfirmen aus der Region binnen weniger Tage aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die Stadt Düren, die bereits im August eine Notunterkunft für 150 Flüchtlinge an der Cornetzhof-Schule aus dem Boden gestampft hatte, lieferte dazu wertvolle Praxistipps.

Viele Gürzenicher waren zur Bürgerversammlung gekommen. Hier blieb keine Frage offen.
 
Viele Gürzenicher waren zur Bürgerversammlung gekommen. Hier blieb keine Frage offen.

"Sie haben hier Bravouröses geleistet"

Den Auftrag, das Areal bis zum 21. September für 500 Flüchtlinge vorzubereiten, hatte das Land NRW dem Kreis Düren über die Bezirksregierung Köln erteilt. "Die großen Notunterkünfte, die nun im ganzen Land eingerichtet werden, dienen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit", beschrieb Felia Hörr von der Bezirksregierung Köln am Montagabend die immense Herausforderung angesichts des Flüchtlingsstroms in einer von weit über 100 Gürzenichern besuchten Bürgerversammlung. "Sie haben hier Bravouröses geleistet", lobte sie alle, die im Kreis Düren vor Ort und im Hintergrund aktiv waren.  

Die eigentliche Herausforderung kommt erst noch

Auf dem umzäunten und nun von einem Sicherheitsdienst bewachten Gelände wurden mehrere Gebäude und Hallen ertüchtigt, Strom, Wasser und  Heizung wieder in Betrieb genommen, Sanitäranlagen gebaut. Kleiderkammer, Verpflegungsbereich, Sozialräume sowie Büros und Untersuchungszimmer  stehen nun ebenfalls bereit. "Dieses Gelände ist für die Unterbringung von Flüchtlingen viel besser geeignet als jede Turnhalle", stellte Kreisdirektor Georg Beyß in der Bürgerversammlung fest. "Aber die eigentliche Herausforderung steht uns erst noch bevor, denn viele der Flüchtlinge werden traumatisiert sein."

Sie informierten umfassend (v.l.): Wolfgang Heidinger, Peter Kaptain, Georg Beyß, Paul Larue, Felia Hörr, Ralf Butz und Christian Sanfleber.
 
Sie informierten umfassend (v.l.): Wolfgang Heidinger, Peter Kaptain, Georg Beyß, Paul Larue, Felia Hörr, Ralf Butz und Christian Sanfleber.

Malteser Hilfsdienst übernimmt Verantwortung

Die Verantwortung für den Betrieb der Unterkunft hat der Malteser Hilfsdienst übernommen. Unterstützt wird er dabei vom Roten Kreuz. "Für uns ist das nichts Neues. Wir nehmen den Betrieb auf und kümmern uns dann möglichst schnell um die Menschen. Sie müssen betreut und beschäftigt werden", sagte Wolfgang Heidinger, Geschäftsführer der Malteser im Bistum Aachen, am Montagabend. Laut Felia Hörr soll die Notunterkunft in Gürzenich den Status einer Zwischenunterbringungseinrichtung bekommen. Damit wären Malteser und das Land NRW direkte Vertragspartner.

"Wir sind hier, um zu helfen"

Bei der Bürgerversammlung blieb keine Frage offen. Georg Beyß, Krisenstableiter Peter Kaptain, Ralf Butz, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz, Dürens Bürgermeister Paul Larue, Felia Hörr und Wolfgang Heidinger beantworteten während der zweistündigen Zusammenkunft Dutzende Fragen und nahmen so manche Anregung mit. "Wir sind hier, um zu helfen", sagte eine Bürgerin unter dem Applaus der Zuhörer.

Für die Flüchtlinge ist Gürzenich nur eine Zwischenstation. "Sie sollen erst einmal zur Ruhe kommen", sagte Kreisdirektor Georg Beyß. Nach der Registrierung können sie sich frei bewegen. Die DKB wird ihre Busse ab sofort deutlich häufiger zwischen Gürzenich-Wald und Düren fahren lassen. Davon profitieren auch die Anwohner, ist es doch ein öffentlicher Nahverkehr. Für Flüchtlingskinder gibt es während der Wochen in Gürzenich übrigens keine Schulpflicht.

Ein Spendenberg, obwohl schon zwei Lkw-Ladungen abgeholt wurden.
 
Ein Spendenberg, obwohl schon zwei Lkw-Ladungen abgeholt wurden.

Spendenaufruf: Kleiderkammer ist gefüllt

Mitfühlend, konstruktiv, hilfsbereit -  dass die Flüchtlinge willkommen sind, zeigte sich auch an anderer Stelle. Der Spendenaufruf des Kreises Düren ist auf eine überwältigende Resonanz gestoßen, Hunderte Angebote liefen ein. Am Montag wurden einmal rund um die Uhr Berge von Kleidung, Wäsche und Schuhen in der Arena Kreis Düren abgegeben. Bis zu 30 Freiwillige gleichzeitig nahmen die Spenden entgegen, sortierten sie vor und verpackten sie für den Transport in die Kleiderkammer in Gürzenich-Wald.

Für Dienstag (22. September) waren Spielzeug, Babysachen und Hygieneartikel erbeten worden. Um auf dem Gelände eine Leihstation aufzubauen, waren zudem Fahrräder willkommen.

Bei Bedarf wird erneut um Spenden gebeten

Der Kreis Düren dankt seinen Bürgern für die enorme Spendenbereitschaft. Die Kleiderkammer und das Lager für Sachspenden (etwa Babyausstattung, Hygieneartikel) in der Flüchtlingsunterkunft sind jetzt gefüllt. Ebenso konnte ein großer Pool an ehrenamtlichen Helfern aufgebaut werden, die eine Zeitspende leisten möchten. Daher kann die Spendenannahme vorerst beendet werden. Sollte sich in den nächsten Wochen ein erneuter Bedarf an Sach- oder Zeitspenden ergeben, würde der Kreis Düren gemeinsam mit dem Betreiber der Unterkunft einen neuen Aufruf starten.

 

Ergänzung

Weitere Spendenangebote sind willkommen

Für mögliche Rückfragen hat der Kreis Düren eine Spendenhotline unter 02421 / 22-1000 eingerichtet. Werktags ist die Hotline weiterhin von 7 bis 19 Uhr besetzt. Weitere Spendenangebote können rund um die Uhr in die Datenbank unter https://www.kreis-dueren.de/wirhelfen/ eingetragen werden.

Weitere Infos finden Sie auch hier:

Flüchtlingshilfe Kreis Düren: http://www.kreis-dueren.de/buergerservice/Fluechtlingshilfe_Kreis_Dueren.php

Kreis Düren Pressemitteilung online:

http://www.kreis-dueren.de/aktuelles/index.php?pm=/aktuelles/presse/2015/155010100000041921.php

  


2015-09-10 - Munitionsdepot Gürzenich wird Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtline

Gürzenich - Ab dem 21.09.2015 müssen die ehemaligen, aber erst vor rd. acht Jahren sanierten, Unterkunftsgebäude der Unteroffiziersschule auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepot in Gürzenicher Wald (Im Eichenbruch) zur Erstaufnahme von Füchtlingen hergerichtet sein. Der Kreis Düren wird diese Aufgabe übernehmen, nachdem die Bezirksregierung Köln diese Maßnhame heute (Do. 10.09.2015) angeordnet hat.

Dürener Zeitung online:

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/bis-zu-500-fluechtlinge-fruehere-kaserne-wird-zur-notunterkunft-1.1176966

Dürener Nachrichten online:

http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/guerzenich-ehemalige-kaserne-wird-fluechtlingsunterkunft-1.1176910


Copyright © 2015. All Rights Reserved.